Irgendwann ist es immer soweit, der Staubsaugerbeutel ist voll und muss gewechselt werden. Eventuell wundert…
Wer seinen Staubsauger gut kennt, der wird ganz schnell feststellen können, wann der Staubsaugerbeutel voll ist. Es gibt schon ganz klare Anzeichen dafür, dass die Kapazität des Füllvermögens erschöpft ist. Und dann sollte auch ganz schnell gehandelt und der Wechsel vollzogen werden. Eindeutige Anzeichen dafür sind:
Ganz schnell kann es zu einer Bakterien- und Schimmelbildung im Inneren des Staubsaugerbeutels kommen und ist alles andere als unbedingt hygienisch.
Alles was eingesaugt wird, kann grundsätzlich zu einer Fäulnis- und Schimmelbildung beitragen. Doch ganz schlimm sind alle Essensreste und Flüssigkeiten. Essensreste bilden Mikroorganismen, welche sich dann zersetzen. Flüssigkeiten beginnen im Inneren, wo es wenn der Staubsauger in Betrieb ist, ganz schnell dazu kommen kann, dass sich Schimmel, Pilze und Bakterien bilden. Daher ist es ganz wichtig, nicht immer unbedingt abzuwarten, bis der Staubsaugerbeutel voll ist. Der Wechsel sollte zwingend zu einem früheren Zeitpunkt stattfinden. Auch dann, wenn man nicht unbedingt zu den Menschen gehört, die den Staubsauger sehr viel in Betrieb haben. Nach sechs Wochen spätestens ist der Wechsel fällig. Wird dies nicht gemacht, werden im Laufe der Zeit viele gesundheitsschädliche Partikel in die Raumluft abgegeben und genau das ist alles andere als gesund. Vor allem Allergiker sollten sich unbedingt an diese Vorgaben halten.
Ist der Staubsaugerbeutel voll, muss spätestens jetzt gehandelt werden. Es gibt nun also ganz klare Hinweise dafür, dass der Staubsaugerbeutel voll ist. Dazu gehören zum einen, plötzlich lässt die Saugleistung stark nach und das Ergebnis ist weniger Befriedigend und zum anderen kann der Staubsauger in Benutzung sehr übel stinken. Moderne Staubsauger besitzen oft einen Anzeige, welche Meldung geben, wann der Beutel voll ist.
Noch keine Kommentare